VTVROX – die Teamchallenge

Wir starten unsere 1. Teamchallenge am 15. März in der Großturnhalle auf dem Rassberg.

Die Challenge verlangt einen Mix aus Ausdauer und Kraft. Insgesamt gilt es 8. Blöcke zu bewältigen. Jeder Block besteht aus 6 Minuten laufen und 5 Minuten Workout. Gewertet wird nach Punkten, wobei der Spass am Event im Vordergrund stehen soll.

Folgende Workouts sind vorgesehen: Rowing, SkiErg, SlamBallWall, Burpee Broad Jump, Sandbag Walking Lunges, Push and run, Russian Swing und Wall Balls.

Seid dabei und meldet Euch jetzt für den 1. VTVROX an!

Fragen? Meldet Euch gern: info@vtv-freier-grund.de oder 0151 23337712

Wir sind ausgebucht! Ihr könnt Euch hier noch für die WARTELISTE registrieren:

Die Regeln

Teams: 2 Personen => Mixed, M/M oder W/W

Modus: alle Workouts zeitbasiert, Wertung nach Punkten

Workoutblöcke: Insgesamt 8, die Reihenfolge der Stationen 1 -7 wird zugelost. Die Wall Balls machen alle Teams als 8. Station gleichzeitig.

Ein Workout-Block besteht aus 6 Minuten „Running“ + 5 Minuten „Workout“

Running: Gelaufen wird auf der 100 m Runde in der Halle. Beide Teammitglieder laufen immer gemeinsam. Gewertet werden nur innerhalb der 6 Minuten vollständig absolvierte Runden. Die Workout-Zone darf erst beim Signal und nur am markierten Eingang betreten werden.

In der Workout-Zone darf eine eigene Trinkflasche platziert werden.

Workouts:

Rowing

Gerudert wird bei selbstgewähltem Widerstand. Der Widerstand darf beliebig oft gewechselt werden. Die Teampartner dürfen sich beliebig oft abwechseln.

Burpee Broad Jump

Der Athlet beginnt mit beiden Händen hinter der Start- / Ziellinie.

Startposition ist der aufrechte Stand. Die Hände müssen in der Nähe der Füße, maximal eine Fußlänge entfernt, platziert werden. Sobald die Hände auf dem Boden platziert wurden, dürfen sie nicht nach vorne geschoben werden. Die Brust des Athleten muss in der unteren Position des Burpees immer einmal Bodenkontakt haben. Danach muss sich der Athlet wieder aufrichten und einen Vorwärtssprung absolvieren, bei dem er mit beiden Füßen gleichzeitig abspringt und landet. Wechsel zwischen den Partnern beliebig oft.

Sandbag Walking Lunges

In der Startposition steht der Athlet aufrecht mit beiden Füßen hinter der Start-/ Ziellinie. Bei jedem Ausfallschritt muss das hintere Knie den Boden berühren. In der oberen Position ist ein Stoppen mit beiden Füßen nicht erforderlich, allerdings erlaubt. Bei jedem Ausfallschritt muss das Bein gewechselt werden. Zwischenschritte zwischen den Wiederholungen sind nicht gestattet. Der Sandsack darf nicht abgelegt werden und muss über die gesamte Distanz auf beiden Schultern des Athleten getragen werden. Die Übergabe des Sandsacks erfolgt von Schulter zu Schulter entweder Seit- oder Rückwärts. Eine Übergabe in Laufrichtung ist untersagt. Wechsel zwischen den Partnern ist beliebig oft möglich. Beim Mixed wird der Sandsack nicht übergeben. M: 20 KG W: 10 KG

SkiErgometer

Der Widerstand darf jederzeit selbst eingestellt werden. Wechsel zwischen den Teammitgliedern ist beliebig oft möglich.

SlamBallWall – Teamwork, beide Teammitglieder arbeiten gemeinsam! Der SlamBall wird über ein ca. 1,70 m hohes Hindernis geworfen. Nach jeder Überquerung muss der Ball den Boden berühren und wird dann vom Teampartner zurückgeworfen. M/M: 10 KG, Mixed 8 KG, W/W: 5 KG

Russian Swing – Ausgangpunkt ist eine schulterbreite Beinstellung. Die Kettlebell wird ein- oder beidhändig gegriffen. Ein Schwung beginnt mit senkrecht nach unten gerichteten Armen und endet mindestens Schulterhoch. Wechsel zwischen den Partnern beliebig oft. M: 12 KG W: 8 KG

Push and run

Der Athlet beginnt mit beiden Händen hinter der Start- / Ziellinie.

Startposition ist der aufrechte Stand. Push (Bauchlage, Brust berührt den Boden) – 5 Meter Sprint – Push. Wechsel zwischen den Partnern beliebig oft. Der Partnerwechsel erfolgt nach absolviertem Push und der Partner startet mit einem Push.

WallBalls

Die Ziele sind an der Wand markiert. Die zu erreichende Höhe ist für alle gleich. Bevor mit den Wall Balls begonnen wird, muss der Athlet den Ball zunächst vom Boden aufheben und sich samt Ball aufrichten bzw. hinstellen. Er begibt sich anschließend in die tiefe Kniebeuge und wirft den Ball beim Aufrichten an die Wand. Dies wird als eine Wiederholung gezählt. Nachdem der Ball das Ziel berührt hat, fängt der Athlet den Ball und leitet die Bewegung erneut ein. Sollte der der Ball nicht gefangen werden, muss er den Ball zunächst vom Boden aufheben und sich samt Ball aufrichten bzw. hinstellen. Erst dann kann die Bewegung erneut ausgeführt werden. In der unteren Position der Kniebeuge muss die Hüfte deutlich unterhalb des obersten Kniepunktes gebracht werden. Wechsel zwischen den Partnern beliebig oft. M: 6 KG W: 4 KG (auch beim Mixed).

Wertung:

Running: volle Runde = 10 Punkte

WallBalls: eine Wiederholung = 1 Punkt

BurpeeBroadJump: 10 Meter = 10 Punkte

SandbagWalking Lunges: 10 Meter = 10 Punkte

SlamBallWall: jede Überquerung = 1 Punkt

SkiErgometer: 100 Meter = 10 Punkte

Rowing: 100 Meter = 10 Punkte

Russian Swing: ein Swing = 1 Punkt

push and run: pro run = 1 Punkt

Die Teams Session 1 Start 14 Uhr
  • Sandro Kreutz / Christian Klein
  • Tobias Süßenbach / Claas van der Zwaag
  • Sandra van der Zwaag / Carina Hübner
  • Stephanie Ebener / Florian Ebener
  • Annica Falckenthal / Petra Murcak
  • Simone Marcukaitis / Sebastian Sander
  • Moritz Limper / Rene Kring
Die Teams Session 2 Start 15:45 Uhr
  • Bastian Moritz / Lukas Mitterfellner
  • Janet Diehlmann / Dennis Zimmermann
  • Kevin Vankerkhoven / Daniel Salbach
  • Fabian Röcher / Benjamin Weber
  • Debby Diehl / Martin Diehl
  • Ela Münch / Kirsten Becker
  • Louis Roth / Stefanie Bieder